Menü
Die KandidatInnen von Bündnis90/Die Grünen wollen eine qualifizierte Kinderbetreuung in allen Einrichtungen - mit kosten- und gentechnikfreiem Essen und vielen Bewegungsmöglichkeiten
In der Stadt Beelitz gibt es 7 städtische Kindereinrichtungen unterschiedlicher Größe. Die größte Einrichtung mit derzeit etwa 250 betreuten Kindern ist die Kita „Kinderland" in der Ringstraße des Ortsteils Beelitz, die kleinste Einrichtung ist die Kita „Landwichtel" in Wittbrietzen. Die Zahl der betreuten Kinder ist im Zeitverlauf weitestgehend stabil.
Die Kapazität einer Kindereinrichtung ergibt sich aus dem Platzbedarf eines Kindes. Der allgemein angenommene Mindestwert ist 2,5 m² pädagogische Nutzfläche je betreutes Kind. Das Landesjugendamt orientiert auf 3,5 m² je Kind, ohne dass es dafür zurzeit eine verbindliche Rechtsvorschrift gäbe. Es ist jedoch unbestritten, dass die größere Fläche der Kinderbetreuung zugute kommt. Auch ist damit zu rechnen, dass das Land eine verbindliche Norm festlegen wird. Bei einer pädagogischen Nutzfläche von 3,5 m² je Kind gibt es in Beelitz eine Bedarfsunterdeckung, die durch Erweiterung oder Neubau gedeckt werden muss. Da die Bundesrepublik Fördermittel für die Betreuung der unter Dreijährigen zur Verfügung stellt, sollten Mittel für einen Ausbau beantragt werden.
Das brandenburgische Kitagesetz lässt - wie bei weiterführenden Schulen - den Eltern die Wahl der Einrichtung. Insofern stehen die städtischen Kitas mit Einrichtungen in anderen Orten im direkten Wettbewerb. Für eine Entscheidung der Eltern ist neben der Erreichbarkeit aber das Profil der Einrichtung sehr wichtig.
So entwickeln die städtischen Kitas eigene, attraktive Angebote:
Die Kita „Kinderland" widmet sich neben der Ganztags-Kooperation mit der Diesterweg-Grundschule einer gesunden Lebensweise. Dabei helfen Schwimmbecken, Sauna und Kita-Küche in der Einrichtung in der Ringstraße
Die Kita „Nürnbergstraße" hat sich zur naturnahen Kita entwickelt. Neben dem gärtnerisch gestalteten Außengelände verbringen die Kinder gezielt ihre Zeit in der Natur, z.B. auf dem neu errichteten Waldspielplatz in Richtung Beelitz-Heilstätten
Die „Kita am Park" hat frühzeitig auf die Sprachbildung gesetzt und ist durch ihre beispielhaftes Wirken Konsultations-Kita im Land Brandenburg geworden
Auch die Kita in Fichtenwalde unterrichtet frühzeitig die englische Sprache, während die kleineren Einrichtungen in Buchholz, Busendorf und Wittbrietzen mehr ländlich geprägt sind.
Bündnis90/Die Grünen möchten erreichen, dass die Kita - Einrichtungen eine größere Rolle als bisher in den Ausschüssen spielen. Deshalb werden wir eine besser strukturierte Ausschussarbeit fordern.
Wir verfolgen folgende Ziele bei der Entwicklung der Kinderbetreuung:
Erhalt aller Einrichtungen in Beelitz
Unterstützung bei der weiteren Profilierung der Kindereinrichtungen
Betreuung nach anerkannten Qualitätsstandards
Ausbau der Kita am Park mit Bundes-Fördermitteln entsprechend der vorliegenden Planskizze, um den Bedarf an Betreuungsplätzen zu sichern
Fortsetzung der Gebäudesanierung unter Beachtung des sparsamen Umgangs mit Ressourcen (Energieeinsparung)
Weitere Entwicklung und Unterstützung alternativer Betreuungsangebote (Tagesmütter)
Ausbau der Ganztagsbetreuung
Mehr Kooperationen der Kita untereinander - gemeinsames Konzept „LAGA-Kita 2013"