Menü
Unser Ziel ist es daher, Beelitz bei der Nutzung der erneuerbaren Energien voranzubringen, um in Potsdam-Mittelmark wenigstens Mittelmaß zu werden.
Dazu werden wir die BürgerInnen weiterhin regelmäßig über die politischen Rahmensetzung informieren und in der Stadtverordnetenversammlung dafür werben, dass auch die stadteigenen Stadtwerke Wege gehen, die für Strom- und Wärmeerzeugung alle Alternativen nutzen - für die Umwelt und für die Nutzer.
Ausbau von erneuerbaren Energien (bundesweit)
Die KandidatInnen von Bündnis90/Die Grünen verfolgen aktiv die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Bund, im Land und im Landkreis - und wir suchen Vergleiche in Beelitz
Das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung sowie des Ziels der Versorgungssicherheit durch geringere Importabhängigkeit erfordert neben der Energieeinsparung und der Energieeffizienzerhöhung klare Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien. Deren Anteil am Primärenergieverbrauch (Erläuterung Primärenergie) liegt derzeit bei 5,3 % mit deutlich steigender Tendenz. Im Strombereich hat sich der Anteil erneuerbarer Energien seit 1998 von knapp fünf Prozent auf inzwischen 11,8 Prozent gesteigert. Die Bundesregierung hat klare Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien formuliert. Bis 2010 sollen mindestens 12,5 % des Strom- und 4,2 % des Primärenergiebedarfs aus EE gedeckt werden. 2020 soll der Anteil am Stromverbrauch mindestens 20 % betragen, und zur Mitte dieses Jahrhunderts soll rund die Hälfte des Primärenergiebedarfs aus EE bereitgestellt werden. Weitere Richtziele betreffen einzelne Sparten der EE.
Der Ausbau erneuerbarer Energien im Stromsektor erfolgt ausgesprochen dynamisch. Sollte sich die jetzige Wachstumsdynamik fortsetzen, werden die Ziele für 2010 und 2020 übererfüllt. Vor allem der Ausbau der Windkraft hat zu dieser Dynamik beigetragen. Während der Ausbau bisher im Wesentlichen auf der Installation von Wind im Binnenland beruht, werden zukünftig vor allem Offshoreanlagen und in geringerem Maß Biomasse die Träger des Ausbaus der erneuerbaren Energien sein. Aber auch ein moderater Ausbau der Windkraft an Land wird einen wichtigen Beitrag vor allem in Brandenburg dazu leisten (Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg: Zusätzliche Ausweisung von Windeignungsgebieten mit einer Größe von 550 km²).
Im Wärmesektor zeichnet sich eine solche erfolgreiche Entwicklung bislang noch nicht ab. Erwartet wird aber ein EE-Anteil von 6,9 % im Jahr 2020 an der reinen Wärmeversorgung.