Menü
An
die Wählergemeinschaften der Stadt Beelitz
anlässlich der Kommunalwahlen am 25.05.2014
Sehr geehrte Damen und Herren,
da wir noch unschlüssig sind welcher Wählergemeinschaft wir am Wahltermin unsere Stimmen geben werden, haben wir folgende Fragen an Sie.
1. Wann ist der Baubeginn des Radweges Fichtenwalde/Klaistow? Entsprechende Finanzmittel sind in den Haushalt 2014/15 eingestellt. Steht dieser Radweg in Ihrer Prioritätenliste an 1. Stelle?
2. Das Bahnhofsgebäude Beelitz Heilstätten muss einer Funktionalität überführt werden. Desgleichen ist der „Park and Ride“ Parkplatz vor dem Bahnhof überfüllt.
Was gedenken Sie in dieser Angelegenheit zukünftig zutun!
3. Die Straße durch Beelitz Heilstätten ist desolat und muss erneuert werden. Wann wollen Sie dieses Vorhaben umsetzen?
4. Der Turnhallenneubau wird wann umgesetzt? Wie werden die alten Gebäude genutzt und wer trägt die Unterhaltungskosten?
5. Sind Sie auch der Meinung, dass in Wäldern keine Windkraftanlagen aufgestellt werden sollen!
Bitte teilen Sie uns Ihre detaillierte Meinung dazu mit.
Wir bedanken uns schon im Vorfeld für Ihre schriftlichen Antworten und verbleiben mit freundlichen Grüßen.
Lieber ...
für die Liste 6 – Bündnis 90/Die Grünen möchte ich antworten.
Unsere Kandidaten haben in der Beelitzer Nachrichten Nummer 3 und Nummer 4 sehr deutlich ihre Ziele für die nächste Wahlperiode dargelegt. Und in allen Diskussionen stehen wir zu unseren Aussagen.
Wir haken nach, wenn andere Gras über sie Sache wachsen lassen wollen.
Wir veröffentlichen, wenn andere vertuschen wollen.
Wir schauen hin, wenn sonst weggeguckt wird.
Also deshalb werbe ich um Ihre Stimmen – die Stimmen für die Liste 6.
Jetzt möchte ich unsere ehrliche Meinung zu den Fragen darlegen, ein „Zum Munde reden“ mache ich nicht!
1. Wann ist der Baubeginn des Radweges Fichtenwalde/Klaistow? Entsprechende Finanzmittel sind in den Haushalt 2014/15 eingestellt. Steht dieser Radweg in Ihrer Prioritätenliste an 1. Stelle?
Alle Radwegeverbindungen sind für Beelitz wichtig, die es bisher noch nicht gibt. Aber es stimmt, der Radweg Fichtenwalde/Klaistow steht im Haushalt 2013/2014 drin. Ich persönlich werde mich – wie bisher – dafür einsetzen, dass er nun endlich begonnen wird. Aber wir haben von der Verwaltung (die muss nun einmal vorarbeiten) bisher keine belastbaren Informationen darüber erhalten. Der letzte Haupausschuss fiel ja aus, wegen fehlender Themen – eine Frechheit. Nach der Wahl und in der ersten Sitzung werden wir (die grüne Fraktion) nachfragen. Die einfache Antwort ist also. Ja.
2. Das Bahnhofsgebäude Beelitz Heilstätten muss einer Funktionalität überführt werden. Desgleichen ist der „Park and Ride“ Parkplatz vor dem Bahnhof überfüllt.
Was gedenken Sie in dieser Angelegenheit zukünftig zutun!
Der Bahnhof Beelitz-Heilstätten ist verkauft an Privat. Dennoch muss und kann die Verwaltung da aktiv werden. Meine Fraktion wird das Thema auf die Tagesordnung setzen. Inwieweit gemeinsam mit dem Landkreis und der Rehaklinik da eine Verbesserung eintreten kann und gemeinsam umgesetzt werden kann, muss die Verwaltung voranbringen. Unser Vorschlag wäre – auch jetzt mit dem Plan des Baumwipfelpfades: dezentrale Parkmöglichkeiten für Bahnreisende, Besucher, Mitarbeiter der Rehaklinik. Am Bahnhof bietet sich Parken in der zweiten Ebene an – doppelte Stellplätze.
Die einfache Antwort ist: Die Diskussion anstoßen.
3. Die Straße durch Beelitz Heilstätten ist desolat und muss erneuert werden. Wann wollen Sie dieses Vorhaben umsetzen?
Die L88 ist eine Landesstraße. Die Stadt Beelitz baut die Straße nicht. Wir (GFT) haben schon des Öfteren in den Sitzungen nachgefragt. Immer wird uns gesagt: Der Landesbetrieb, der Landesbetrieb – dieser bestimmt den Zeitpunkt der Sanierung.
Was können wir tun? Nachfragen und Druck machen, dass in Beelitz noch andere Probleme existieren als nur Festspiele.
Die Antwort ist: Nachhaken und dranbleiben.
4. Der Turnhallenneubau wird wann umgesetzt? Wie werden die alten Gebäude genutzt und wer trägt die Unterhaltungskosten?
Im Amtsblatt Nummer 5 vom 23. April 2014 ist die erneute Auslage der Sporthalle Fichtenwalde vom 5.5. bis 6.6.14 ausgeschrieben. Das heißt, der Baubeginn verzögert sich.
Unsere Fraktion (GFT) hat eine Anfrage an den Bürgermeister gestellt, der genau diese Inhalte hat (Frage nach Betriebskosten und Nachnutzungen). Leider ist eine erste Beantwortung sehr oberflächlich erfolgt, so dass wir nachfragen müssen.
Wie die alten Gebäude genutzt werden – wissen wir also nicht, die Unterhaltungskosten – davon gehe ich aus – trägt die Stadt Beelitz, denn es gibt bisher keine bekannte Vereinbarung mit dem Sportverein. Aber unsere Nachfrage, wie hoch sich diese Unterhaltungs- und Betriebskosten darstellen – wurde mit – Nicht bekannt- beantwortet. Wir haben aber in Beelitz zwei Sporthallen – aus diesen Betriebskosten könnte man Rückschlüsse ziehen, wie die Betriebskosten sein könnten. Das kann aber die Verwaltung in Gänze nicht.
Tut mir leid, dass ich nicht genauer antworten kann. Gerade bei Betriebskosten habe ich gerne belastbare Zahlen. Aber die sind in der Beelitzer Verwaltung – und im Finanzausschuss- bisher nicht zu erhalten. Vielleicht ändert sich das nach der Wahl.
5. Sind Sie auch der Meinung, dass in Wäldern keine Windkraftanlagen aufgestellt werden sollen!
Hier möchte ich auf den beiliegenden Artikel (Wind, Wald und Klimawandel Nov 13), den ich im November 2013 in den Beelitzer Nachrichten veröffentlicht habe, hinweisen. Meine Meinung darin hat sich dahingehend verfestigt, dass ich die dezentrale bürgernahe Energiewende – gerade auch in Beelitz – in Gefahr sehe. Ich bin der Meinung, dass wir unser Energiekonzept selbst stricken sollen - stromführende Stadtwerke könnten der Moderator sein. Die gibt es aber nicht. Energiegenossenschaften – da wollte ich in Beelitz die FlämingNatur GmbH – eine Energiegenossenschaft - einführen – vom Bürgermeister ausgebremst. Die Bürger, die ich anrufe und motivieren will – bleiben aus. Ich bin der festen Überzeugung: Dezentrale Photovoltaik – auf jedem Dach, Blockheizkraftwerke – in jeden Keller, Einsparinitiativen mit Bonus (bei nachgewiesener Einsparung) vom Stadtwerk, Biogasanlagen beim Bauern – auch in Wittbrietzen mit Wärmeversorgung für Teile vom Dorf, und dann ein oder zwei oder drei Windräder, die gehören aber auf das freie Feld, wo sie noch gebraucht werden (Fettschmelze Elsholz, Gewerbegebiet) – und dabei Varianten von Kleinwindanlagen einbinden.
Aber das alles funktioniert nur, wenn die Bürgerinnen und Bürger MITMACHEN. Energie muss ein Stammtischthema werden und diskutiert werden.
Lieber ..., ich hoffe, Ihre Fragen ausreichend beantwortet zu haben.
Über eine Rückantwort würde ich mich freuen.
Und bei der Wahl würde ich mich über die eine oder andere Stimme für die Liste 6 (Stadt und Kreis) freuen.
Ich verbleibe mit sonnen-energi(E )schen Grüßen Ihre ELKE (SEIDEL)
Hallo liebe Elke,
danke für Deine schnelle Antwort auf unsere Fragen. Die Antworten sprechen deutlich für Dein politisches Arrangement. So kennen und schätzen wir Dich!
Wir freuen uns das Du in vielen Dingen unseren Vorstellungen nahe bist.
Wir warten noch auf Antworten der anderen Wählergemeinschaften bis wir uns festlegen wer unsere Stimme bekommt.
Mach weiter so und bleibe dabei gesund!
Viele Grüßen von ...