Menü

Die KandidatInnen von Bündnis90/Die Grünen treten dafür ein, dass alle Kinder, die in Beelitz leben, auch in Beelitz die Schulen besuchen können. Kurze Wege für kurze Beine.

Die Stadt Beelitz hat in den Jahren nach der Wende ein umfassendes Bildungsangebot aufgebaut. Insbesondere ist es mit der Errichtung des Sally-Bein-Gymnasium erstmals gelungen, dass Schüler in Beelitz die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erreichen können.

Allerdings ist der starke Rückgang der Geburtenzahlen in den neuen Bundesländern („Wendeknick") nicht ohne Spuren an Beelitz vorbeigegangen. So musste die Grundschule in Wittbrietzen geschlossen werden und den Grundschulzweig an der ehemaligen Gesamtschule Beelitz gibt es auch nicht mehr. Die Geburtenzahlen haben sich jedoch stabilisiert, steigen sogar wieder etwas an, so dass die derzeitige Situation an den Beelitzer Schulen stabil ist.

In die Sanierung und Neuerrichtung der Schulgebäude sowie in die moderne Ausstattung hat die Stadt Beelitz mehrere Millionen Euro investiert. Es gibt auch mehrere einstimmige Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung, in denen sich die Stadt dauerhaft zu den Schulstandorten bekennt.

Grundschulen gibt es in den Ortsteilen Beelitz (Diesterweg-Grundschule) und Fichtenwalde. Der Schulentwicklungsplan des Landkreises geht von sicheren Standorten für beide Schulen aus. Eine Schulbezirkssatzung regelt, dass für Beelitzer Kinder der Besuch der Beelitzer Grundschulen Pflicht ist.

Schwieriger ist die Situation an den weiterführenden Schulen, der Solar-Oberschule und dem Sally-Bein-Gymnasium. Für weiterführende Schulen gibt es die freie Schulwahl.

Solar-Oberschule

In dem Gebäude in der Ringstraße gibt es auch die allgemeine Förderschule, deren Träger der Landkreis ist. In einem Vertrag mit dem Landkreis war geregelt, dass der Kreis bis 2004 das Schulgebäude saniert und dafür die Förderschule mietfrei Räume nutzt. Leider ist der Landkreis seiner Verpflichtung nur teilweise und nur nach öffentlichem Druck nachgekommen. Nach der Sanierung des hinteren Gebäudeteils und der sanitären Einrichtungen in einer Etage war Schluss.

Außer in die Ausstattung mit modernen Schulmöbeln, Lehr- und Lernmitteln und Fachkabinetten hat die Stadt Beelitz auf eigene Rechnung die Sporthalle saniert, den Sportplatz saniert und Teile der vorderen Gebäudehülle wärmegedämmt und ansprechend verkleidet. Von der modernen Ausstattung und dem Gebäudezustand können sich alle jederzeit informieren.

Leider ist es der Schule bisher noch nicht in ausreichendem Maße gelungen, ein attraktives Schulprofil zu entwickeln. Wir verlieren immer noch jedes Schuljahr zu viele Beelitzer Schüler an andere Oberschulen (Potsdam, besonders aber Wilhelmshorst). Nach der Schließung der Oberschule in Seddiner See ist Beelitz ein wichtiger Standort. Der Schulentwicklungsplan spricht daher auch von einem sicheren Standort für eine zweizügige Oberschule. Das ist insbesondere angesichts der Entwicklung der Stadt zu einem Mittelzentrum unverzichtbar.

Sally-Bein-Gymnasium

Das Sally-Bein-Gymnasium wurde unmittelbar nach der Wende am Ort des ehemaligen jüdischen Kinderheimes (Sally-Bein war dessen Schulleiter) und der ehemaligen Fachschule errichtet. In Kauf, Ausbau, Neubau eines Schulgebäudes und moderne Ausstattung hat die Stadt Beelitz mehrere Millionen Euro investiert.

Die unsinnige Politik des Landkreises, mit dem Ausbau des Gymnasiums Michendorf ein „Bollwerk gegen die Stadt Potsdam" zu errichten, hat dem Gymnasium zwei Schülerjahrgänge gekostet. Aber mit dem unbeirrten Festhalten der Stadt am Gymnasiumsstandort und dank des beispiellosen Einsatzes von Schülern, Eltern und Lehrern für eine positive Werbung für das städtische Gymnasium ist es gelungen, den Standort dauerhaft zu sichern (Schulentwicklungsplan). Auch das ist ein wichtiger Schritt hin zu einem attraktiven Mittelzentrum.

 

Unser wesentlichstes Ziel für die nächsten Jahre auf diesem Politikfeld wird die dauerhafte Sicherung aller Schulstandorte sein. Dazu wollen wir:

  • Die weitere Modernisierung der Schulausstattungen unter Beachtung moderner Entwicklungen (Naturwissenschaften, Informatik)

  • Die Fortsetzung der Gebäudesanierungen unter Beachtung des sparsamen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen

  • Die Fortsetzung der energetischen Sanierung der Schulgebäude (Geschossdecken, Fassaden, Fenster)

  • Den Ausbau der Ganztagsbetreuung an der Diesterweg-Grundschule

  • Den sparsamen Umgang mit Energie als einen Bildungsschwerpunkt an allen Schulen

  • Die nachdrückliche Unterstützung von Schulprojekten, die zu einer positiven Außendarstellung Beelitzer Schulen führen

  • Ein preiswertes Schulessen aus eigenen Küchen, kostenloses Essen für sozial schwache Familien

  • Beibehaltung des ergänzenden Schülerverkehrs wegen der Lücken im vom Landkreis organisierten Schulbusverkehr

  • Einen dritten Bahnübergang als kurzen Weg vom Gymnasium zum Bahnhof

  • Eine verbesserte Zusammenarbeit der Schulen untereinander und mit den Kindereinrichtungen, um die Bindung Beelitzer Kinder an Beelitzer Schulen zu unterstützen

[ Zurück zum Programm ]