Menü
Die KandidatInnen von Bündnis90/Die Grünen setzen sich nachdrücklich für den Erhalt und den weiteren Ausbau des Netzwerks sozialer Einrichtungen und Dienstleistungen in Beelitz ein.
Zu Beginn der 90er Jahre gab es lediglich einen Jugend- und einen Seniorenclub in Beelitz. Mittlerweile entstand ein breites Spektrum von Angeboten öffentlicher und privater Dienstleister sowie ehrenamtlich Tätiger. Diese Angebote sozialer Dienste werden aktuell im monatlich erscheinenden Ortsblatt und im Internet veröffentlicht.
Wichtig sind uns:
Verzicht auf Mieten und Bewirtschaftungskosten, Werterhaltende/wertverbessernde Maßnahmen an Gebäuden, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung (auch finanzielle) durch die Ortsbeiräte (5 € je Einwohner)
Ausgewählte Beispiele:
Der Verein Kindersorgen - Sorgenkinder wurde 1999 gegründet und bietet ein tägliches Betreuungsangebot (z.B. Hilfe bei den Hausaufgaben. Vermittlung sozialer Kompetenzen: Kommunikation, Körperhygiene, Sozialverhalten, Ferienbetreuung, Freizeitangebote, Stundenweise heilpädagogische Förderung zur Verbesserung der Körperwahrnehmung Schulclub in der Oberschule) und steht im Kontakt mit kompetenten Partnern (Gesundheitsamt, Kinderärzte).
Im Haus der Begegnung finden sichalle Unterstützungsangebote unter einem Dach. Treff Bedürftiger, Arbeitslosenfrühstück, Kleiderkammer, Beelitzer Tafel (260 Familien, bis Michendorf), Beratungsleistungen mit kompetenten Ansprechpartnern, allg. soziale Beratung, Schuldnerberatung , Beratungen zum Mieterschutz , Beratung von Spätaussiedlern, Arbeitsvermittlung. Dieser zentrale Anlaufpunkt bei sozialen Problemen muss erhalten bleiben.
Der Verein JOB e.V. ist Träger des Beelitzer Jugendclubs seit 2000, er erweiterte seine Tätigkeiten schrittweise auf den Jugendclub Fichtenwalde, Schulsozialarbeit an Oberschule und allgemeiner Förderschule Förderhort und die Lerninsel (ehem. „Schulverweigererprojekt"). In der Lerninsel werden derzeit 12 Schüler von 8 bis 14.30 Uhr von 4 Lehrern und 2 Sozialarbeitern betreut ; Ziel ist das Zeugnis der 9. Klasse, dann folgen berufsvorbereitende Maßnahmen
Seit dem 01.06.08 entsteht ein Eltern-Kind-Zentrum. Weitere in Beelitz vorhandene Aktivitäten sind die Tischlerwerkstatt des Kompass e.V. (Betreuung suchtgefährdeter Jugendlicher) , Angebote der Caritas (Familienberatung, Jugend in Ausbildung) ,Seniorenbetreuung (Freizeitangebote, Seniorenclub, Mittagessen, Freizeitangebote, Ausflüge, Seniorenwoche) ,Waldspielplatz und die vielfältigen Vereine in der Stadt.
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen nach Kräften alle soziale Aktivitäten, die sich in das Feld der freiwilligen Aufgaben einordnen lassen. So wie die neuen Projekte:
Verbindung aller Ortsteile durch den Citybus, PPNV - private Initiative aus der 1. Zukunftswerkstatt (initiiert von der Grünen-Fraktion)
Beelitz-Tag - Initiative aus der 1. Zukunftswerkstatt (initiiert von der Grünen-Fraktion
Unser Ziel ist es daher: Hilfe nahe am Menschen durch Stärkung der Selbsthilfe und des ehrenamtlichen Engagements zu organisieren. Wir fordern aber eine Stärkung des Ehrenamtes über den bisherigen Versicherungsschutz hinaus. Die ehrenamtliche Arbeit muss auch als „Arbeit" anerkannt werden. Hierzu fordern wir alle Wahlvorschlagsträger der Stadt auf, ihre Landtagsfraktionen zu motivieren, sich für die Anerkennung des Ehrenamtes als „Arbeit" im Bund einzusetzen.